28.07.25
Ergonomie im Büro: So gelingt der ergonomische Büro-Rollout im Unternehmen

Ergonomie im Büro ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wer seine Mitarbeiter gesund, motiviert und leistungsfähig halten möchte, kommt vermutlich an einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht vorbei. Die gute Nachricht: Mit einem klaren Plan gelingt der ergonomische Büro-Rollout problemlos – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche.
In diesem Beitrag wird Schritt für Schritt beschrieben, wie man ergonomische Büroausstattung erfolgreich im Unternehmen implementiert – von der Analyse über die Produktauswahl bis zur langfristigen Verankerung im Arbeitsalltag.
1. Ausgangslage analysieren: Wo steht das Unternehmen?
Ergonomie beginnt mit dem Zuhören. Fragen Sie sich:
- Klagen Mitarbeiter über Rückenschmerzen oder Verspannungen?
- Wie ist die aktuelle Arbeitsplatzsituation? Einheitlich oder historisch gewachsen?
- Gibt es ergonomische Standards oder fehlen diese komplett?
Typische Beschwerden bei nicht-ergonomischen Arbeitsplätzen:
- Rückenschmerzen, Nackenverspannungen
- Konzentrationsprobleme, beispielsweise durch schlechte Beleuchtung
- Augenbelastung durch ungünstige Bildschirmpositionen
Maßnahmen:
- Arbeitsplatzbegehungen mit Fachpersonal
- Befragungen oder Workshops zur Nutzerzufriedenheit
- Dokumentation bestehender Ausstattung
2. Ziele definieren & Budget planen
Klar definierte Ziele erleichtern die Umsetzung. Beispiele:
- Reduktion krankheitsbedingter Ausfälle
- Steigerung der Mitarbeitermotivation durch bessere Arbeitsumgebung
- Förderung von aktivem, dynamischem Arbeiten durch Steh-Sitz-Arbeitsplätze
Ein realistisches Budget berücksichtigt:
- Prioritäten (zuerst Bürostühle, dann Schreibtische?)
- Unternehmensgröße
3. Ergonomische Büroausstattung auswählen
Was gehört zur ergonomischen Büroausstattung?
Ergonomische Büroausstattung umfasst alle Elemente eines Arbeitsplatzes, die individuell auf die körperlichen Bedürfnisse von Mitarbeitern anpassbar sind – für gesundes, komfortables und produktives Arbeiten.
Zentrale Bestandteile:
Ausstattung |
Funktion |
Vorteil |
---|---|---|
Höhenverstellbare Schreibtische |
Ermöglichen Wechsel zwischen Sitzen & Stehen |
Fördern Bewegung, beugen Rückenproblemen vor |
Ergonomische Bürostühle |
Mit anpassbarer Rückenlehne, Sitzhöhe, Armlehnen |
Entlasten Wirbelsäule, fördern gute Haltung |
Monitorarme |
Positionieren Bildschirme auf Augenhöhe |
Verhindern Nackenverspannungen |
Fußstützen & Tastaturablagen |
Ergänzen bei zu hohen Tischen oder kleinen Mitarbeitenden |
Unterstützen natürliche Körperhaltung |
Akustiklösungen | Schallabsorption durch Panels oder Trennwände | Höhere Konzentration, weniger Stress |
👉 Weiterführende Informationen und Empfehlungen gibt es auf unserer Seite für Firmenkunden.
4. Einführung im Unternehmen
Nach erfolgreicher Auswahl folgt die unternehmensweite Einführung.
Empfohlene Schritte:
- Stufenweise Umsetzung nach Abteilungen oder Standorten
- Interne Kommunikation: z. B. Newsbeitrag, Video-Statement der Geschäftsführung
- Ergonomie-Botschafter ernennen, die Kollegen unterstützen
5. Ergonomie langfristig sichern
Ergonomie kann mit einem Einmalprojekt starten, ist aber ein kontinuierlicher Prozess. Nur wenn ergonomisches Arbeiten dauerhaft gelebt wird, entfaltet sich der volle Nutzen.
Langfristige Maßnahmen:
- Jährliche Ergonomie-Check-ups
- Integration ins Onboarding neuer Mitarbeiter
- Feedbackmechanismen (z. B. über Intranet)
Fazit: Ergonomie im Büro ist ein Erfolgsfaktor
Ob Start-up oder Konzern – ergonomische Arbeitsplätze machen den Unterschied. Sie können nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden fördern, sondern auch auf Produktivität, Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität einzahlen. Ergolutions begleitet Sie mit Erfahrung und umfangreicher Ausstattung.
